Noble „Karossen“ und Steckrübenmus

Was haben Steckrübenmus und Nobelkarossen gemeinsam. Auf den ersten Blick eigentlich gar nichts.

In diesem Fall war es jedoch etwas anders. Der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg bekam im

Autohaus Bauer (bauergruppe.de) die Möglichkeit sich erneut für die Nachwuchswerbung zu präsentieren. 

Im Autohaus wurde der neu 3er BMW vorgestellt. Da die Inhaberfamilie Bauer der Region sehr verbunden ist,

war es zum zünftigen Steckrübenmus mit Kochwurst und Speckstippe dann nicht mehr weit. Inmitten der

edlen Fahrzeuge baute der Kreisverband erstmalig seine neue Messe-Rückwand, mit dem Hinweis-WIR BILDEN AUS-auf.

Im Freienwill Krug bei Schatzmeister Ingo Sörnsen wurde Steckrübenmus gekocht und dann an die Besucher in den

Ausstellungsräumen von BMW Bauer ausgegeben. Die Aktion wurde unterstützt vom Kreisausbildungswart Kim Babilonski

und der Auszubildenden Klara Tabea Vogt, beide aus dem Strandhotel Glücksburg, Ingo Sörnsen (Freienwill Krug) und dem

Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen (Media&Gastro Consulting Voldewraa).

An diesem Tag wurde auch die neue Steckrübenfibel vorgestellt und an Interessierte verteilt. Hier möchten wir ganz besonders den Firmen

Bauer Automobile, Behn Getränke Eckernförde, der Flensburger Brauerei und Familie Petersen (TOLK-Schau Tolk) danken, die diesen

Druck unterstützt haben, so Hans-Peter Hansen. Unterstützt hat diese Aktion auch die Steckrübenkönigin „JOANNA I“ (Joanna Rohwer). Alle Beteiligten waren mit

viel Herzblut dabei und das lässt die Vorfreude auf „30 Jahre Nordische Steckrübentage im Fördenland“ erahnen. Dieses Jubiläum wird am

16. September 2019, ab 18:00 Uhr im Hotel Wassersleben gebührend gefeiert.

 

Text/Foto: hansen/voldewraa

 

Die Deutsche Hotelklassifizierung – ein Erfolgsmodell!

Ob München, Bochum, Isernhagen oder Berlin, um einige Destinationen zu nennen. Ob Schulungen für die norddeutschen Bundesländer oder auf

Bundesebene. Mathias Drespling (Vizepräsident des DEHOGA Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Fachgruppe
„Hotels und andere Beherbergungsbetriebe“) und Hans-Peter Hansen (Kreisverbandsvorsitzender DEHOGA Schleswig-Flensburg und seit Anbeginn

bei der Hotelklassifizierung dabei) nehmen diese Termine wahr. Es ist schon sehr interessant, was in diesen Sitzungen alles erarbeitet wird und

in anderen Gremien bereits vorbereitet, hier zu Aussprache kommt.

In Kürze wird die Arbeit um die Hotelklassifizierungen erleichtert, weil Pads angeschafft wurden, die den Wust von Papier bei den Bereisungen überflüssig machen.

Man ist bereits in der Testphase und bei der letzten Schulung in Garbsen wurde bereits praktisch daran gearbeitet. Außerdem ist ein Austausch unter den Teilnehmern aus den

verschiedenen Bundesländern auch sehr wichtig. Für sich selber kann man feststellen, wo man steht und was man eventuell verändern oder verbessern kann.

Auch wenn die Kriterien gleich sind, so gibt es doch verschiedene Herangehensweisen, so Matthias Drespling. Auch wenn wir viele Stunden unterwegs sind um an die

Schulungsorte zu gelangen, so ist es sehr wichtig dabei zu sein, so der Vorsitzende der Fachgruppe Hotel und andere Beherbergungsbetriebe. Er investiert sehr viel

Zeit und Energie in die Umsetzungen und Neuerungen. Außerdem hat er „SH-Hotels.de“, das Direkt-Buchungsportal Portal des DEHOGA Schleswig-Holsteins ins Leben gerufen.

Das DEHOGA Hotel-Portal wendet sich an die Mitglieder des DEHOGA SH, die Hotels, Gästehäuser oder Pensionen betreiben. Auch hier ist ein Aufwärtstrend zu spüren.


Text/Foto: hansen/voldewraa

Foto von rechts: Matthias Drespling   Hans-Peter Hansen  Teilnehmer aus anderen Bundesländern

Welcome – Job. SH

Bei dem, durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus geförderte Projekt geht es um die Besetzung offener Arbeitsplätze mit geeigneten Flüchtlingen.

Die Gesellschaft für Arbeitsmarkt – und Strukturpolitik, Institut der Unternehmensverbände Nord e.V. – ist dafür federführend.

Der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg, sehr aktiv in der Nachwuchsarbeit, war auch bei dieser Veranstaltung vertreten.

Sie fand statt in den Räumen der Agentur für Arbeit in Flensburg statt.

Dennis Winter (stellvertr. Kreisausbildungswart) und sein Veranstaltungsleiter Andreas Thieben (Royal-Service Flensburg) stellten sich den Fragen 

der vielen Interessierten. Nicht nur die Möglichkeiten einer Ausbildung wurden angefragt, sondern vermehrt auch die Möglichkeiten eines Praktikums in der

Gastronomie und Hotellerie. Während dieser Veranstaltung stellte man auch fest, dass das vom Kreisverband zur Verfügung gestellte Print-Material nicht

mehr auf dem neuesten Stand war, obwohl die Flyer erst im vergangenen Jahr aktualisiert und neu gedruckt wurden. Leider passiert es immer wieder, dass gedruckte

Adressen bereits bei der Auslieferung der Flyer nicht mehr existent oder aktuell sind, so der Kreisverbandsvorsitzende Hans-Peter Hansen. Wir arbeiten verstärkt

daran, zusammen mit den Kreisausbildungswarten hier eine zeitgemäße Lösung zu finden.

Fazit dieser Veranstaltung: Es ist immer wieder lohnenswert sich zu präsentieren. Das Interesse der Besucher stärkt die Verantwortlichen in ihren

Aktionen, die sie – trotz viel Arbeit in den eigenen Betrieben – sich der Aufgabe zu widmen. Dafür kann man nicht genug danken, so Hansen.

Text/Foto: hansen/voldewraa

Foto von links: Andreas Thieben   Dennis Winter

Willkommen auf der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin


Es ist immer wieder eine Freude, wenn man die Halle 22a auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin betritt. 22a steht für Schleswig-Holstein Halle.

Obwohl der DEHOGA Kreisverbandsvorsitzende Hans-Peter Hansen (Media&Gastro Consulting) und Verbands-Schatzmeister Ingo Sörnsen (Freienwill Krug) bereits seit Jahren

gemeinsam den „Auftritt“ auf der Kochinsel vorbereiten, ist es immer wieder etwas Neues. Diesmal bekamen die beiden Köche Unterstützung von Lennart Janns (Freienwill Krug).

Neu , weil im vergangenen Jahr ein Workshop stattgefunden hatte, auf dem viele Protagonisten nach Möglichkeiten gesucht haben, die Schleswig-Holstein Halle noch

interessanter zu gestalten. Eine Ergänzung oder Änderung ist eigentlich für 2020 geplant, jedoch einige Neuerungen fanden jetzt bereits Beachtung. So wurde nachmittags ein Mitsing-Wettbewerb mit „LENA“

veranstaltet. Das Klarinetten-Ensemble „FIGATA“ aus der Kreismusikschule Schleswig, unter der Leitung von Regina Wielert, lockerte das Programm auf. Es gab ein Quiz und die Moderation fand

teilweise auch in der gesamten Halle, an unterschiedliche Standpunkten, statt. Dies sind nur einige der vielen Punkte, die in Zukunft die Attraktivität der Schleswig-Holstein Halle erhöhen sollen.

Tranchen von der Edelfischroulade, Zanderfilet auf Blattspinat im Blätterteigmantel, tomatisierte Buttersauce mit „KÜSTENNEBEL Sternanis“ und Nordischer Gurkensalat war das Gericht des

Kreisverbandes Schleswig-Flensburg, das sehr gut am Eröffnungstage von den Besuchern angenommen wurde. So frischen Zander hatten wir selten, erzählte Hans-Peter Hansen. Morgens gefangen, mittags geschlachtet

und gegen Abend auf Eis abgeholt. Dies war nur möglich, dank der Unterstützung von Bertel Ulv, Sales Manager der Firma AquaPri. Diese Firma garantiert ganzjährig frische Lieferung von immer frischem Fisch, 

Qualität und Gesundheit des Produktes und Lebensmittelsicherheit sowie Nachhaltigkeit. Die Fische werden ohne Antibiotika gefüttert und die Zucht erfolgt in einer geschlossenen Recycling-Umgebung, mit Wasser aus dem hauseigenen Brunnen.

Also beste Voraussetzungen für eine gelungene Rezeptur. Dazu kam die Buttersauce, verfeinert mit „Küstennebel Sternanis“ und frischem Gurkensalat.

Mit dem FLENSBURG BLOND war die Sauce abgeschmeckt, die am nächsten Tag zu den Schweinefilets vom Angler Schwein gereicht wurde. Obwohl überwiegend Fisch während der GRÜNEN WOCHE angeboten wird, wollten wir

einen Tag davon abweichen, so Ingo Sörnsen. Und die Auswahl kam ebenfalls gut an.

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht sowie Bauernpräsident Werner Schwarz konnten sich von der Qualität der Produkte überzeugen. Sehr erfreut waren die Flensburger Köche, dass sie Besuch bekamen vom DEHOGA Präsidenten Axel Strehl sowie von den Bundestagsabgeordneten Petra Nicolaisen und Astrid Damerow. Mittlerweile nicht mehr wegzudenken, als Repräsentant des Kreises Schleswig-Flensburg, wurde Kreispräsident Ulrich Brüggemeier ganz herzlich auf der Kochinsel

begrüßt. Er überbrachte die Grüße des Kreises und lobte den Einsatz der Köche.

Eine großes DANKESCHÖN geht an unsere Unterstützer – so Hansen. AquaPri Egtved, Behn Getränke Eckernförde, Flensburger Brauerei, Flensburger Fleischkontor, Bauergruppe.deFlensburg, Böklunder „Das Würstchen vom Lande“, CITTI

und Wela Trognitz unterstützen die Aktivitäten. Mit Sicherheit sind wir im kommenden Jahr gerne wieder dabei, mittlerweile gibt es Stammgäste, nach denen man die Uhr stellen kann. Die Suche nach einer ausgefallenen Rezeptur hat bereits begonnen. Das ist die Aussage der Köche.

Fotos von links: Ingo Sörnsen, Kreispräsident Ulrich Brüggemeier, Hans-Peter Hansen  

Foto 1 : Minister Jan Philipp Albrecht, Moderatorin Manuela Stamm. Bauerpräsident Werner Schwarz, Hans-Peter Hansen

Foto 2: Regina Wielert (Figata), Hans-Peter Hansen, Petra Nicolaisen (MdB)

CITTI Pokal in der Hannah-Arendt-Schule Flensburg

Räucheraal und Scampi in der Schale für die Vorspeise, Lammrücken, Wirsingkohl und Steckrübe für das Hauptgericht und für das Dessert Birne, dunkle Kuvertüre sowie Marzipan. Diese Zutaten befanden sich im Warenkorb für den CITTI – Pokal, der in der Hannah-Arendt-Schule ausgetragen wurde. Somit wussten die angehenden Köchinnen und Köche, was in der Küche zu tun war. Die korrespondierenden Getränke zu empfehlen, Verkaufsgespräche führen, eine Tischreservierung auf Englisch entgegen nehmen, Warenerkennung, sowie die Teamfähigkeit unter Beweis stellen, das waren untern anderem die Aufgaben der Hofas. Die Refas mussten ebenfalls die passenden Getränke für ein 5 Gang-Menü zuordnen, ein Verkaufsgespräch führen, die Tische eindecken und dekorieren sowie ein Empfangsgetränk vorschlagen. Das auch Warenerkennung zu den Aufgaben gehörte, erklärt sich von selbst. Geachtet wurde auf die äußere Erscheinung, das Auftreten am Gast. Danach wurde der Service bewertet. Ein Duett von Scampi und Aal * Lamm unter der Zwiebelkruste auf Rotwein-Rosmarinsauce mit Steckrübe * Birnenschnitte mit Schokoladenespuma und Marzipaneis war das Siegermenü von Tetiana Bielova aus dem „Strandhotel Glücksburg, Glücksburg“. Platz zwei erkochte sich Rebekka Heins aus dem „Porterhouse im Gnomenkeller, Flensburg“. Aus dem „Odins-Historisches Gasthaus, Haddeby“ kommt Judy Mahmoud-Alhamo, der den dritten Platz belegte. Bei den Hofas wurde Kim-Domenic Wunder aus dem „Ringhotel Wassersleben, Wassersleben“ Erster. Tobias Rupieper aus dem „Strandhotel Glücksburg, Glücksburg“ errang Platz zwei und über den dritten Platz freute sich Anna Rohweder vom „Ringhotel Waldschlösschen, Schleswig“. Lea Nielsen belegte den ersten Platz bei den Refas und lernt in „Olli´s Weinlounge, Flensburg“. Platz zwei ging an Annika Pohl aus dem „Landgasthof Tarp, Tarp“. Vom „Royal Service, Flensburg“ kommt Dennis Goos, der mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde. Der Eifer und die Freude mit denen die jungen Azubis zu Werke gingen waren sprichwörtlich zu spüren und es waren allesamt „Sieger“. Mit Recht kann man auf diesen Nachwuchs stolz sein.

Text/Fotos: hansen/voldewraa/bohlen

Abschied von Otto Meurer

Völlig unerwartet ist Otto Meurer, Geschäftsführer des DEHOGA Schleswig-Flensburg verstorben.

Er war ein echtes Urgestein der Gastronomie, die Küche sein zweites zuhause.

Wir verneigen uns vor einem tollen Menschen und einem einmaligen Fachmann, dem die Geschicke des DEHOGA

und die Nachwuchsarbeit immer sehr wichtig waren. Wir sind alle sehr traurig, dass Otto uns „verlassen“ hat, erklärte der Kreisverbandsvorsitzende Hans-Peter Hansen. Otto und ich waren fast wie ein „altes Ehepaar“. Kaum eine Veranstaltung, eine Tagung oder

ein Event, wo man nicht die beiden Gastronomen zusammen angetroffen hat. Auf etlichen nationalen und internationalen Veranstaltungen,

ob in Dänemark, Polen, Berlin, Frankfurt oder vor den Toren Flensburgs, Schleswig oder Kappeln, man vertrat die Farben des nördlichsten DEHOGA Kreisverbandes.

Mit viel Engagement haben sich die beiden der Vorstandsarbeit gewidmet, mit Unterstützung von Ingo Sörnsen (Freienwill Krug) und den Mitgliedern des gesamten Vorstandes.

Otto Meurer war ein engagierter und umtriebiger Fachmann, ausgezeichnet mit der „Silbernen und Goldenen Verdienstnadel“, sowie der „Silbernen Ehrenplakette“ des DEHOGA

Schleswig-Holstein. War Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes. Mit Stolz trug Otto Meurer ebenfalls die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein und das mit Recht. Als Vorsitzender des IHK Prüfungsausschusses hat er

maßgeblich die Geschicke geleitet, war in der Prüfungskommission für Küchenmeister. Viele Kollegen haben bei Meurer die Prüfung gemacht. Bei den zahllosen Veranstaltungen

kam es immer wieder zu netten Begegnungen von „Ehemaligen“, die IHREN ehemaligen „Ausbilder herzlich begrüßten.

Er wird mir und dem DEHOGA, sowie vielen Institutionen in denen er tätig war, fehlen. Sein freundliches und stets hilfsbereites Wesen werden ihn unvergessen sein lassen, so Hans-Peter Hansen.

Text/Foto: hansen/voldewraa

Foto: Otto Meurer an seinem 75. Geburtstag

 

Auf nach Berlin

Die Vorbereitungen für die Internationale Grüne Woche 2019 in Berlin sind weitgehend abgeschlossen.

Auch Im Januar 2019 werden 5 DEHOGA Kreisverbände aus Schleswig-Holstein auf der Welt größten Messe

für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau vertreten sein. Gerichte aus der Region für die Welt – könnte man meinen.

Heimische Produkte stehen im Vordergrund mit Zutaten überwiegend aus Schleswig-Holstein. So servieren mittags:

Der Kreisverband Schleswig – Flensburg mit den Köchen, Hans-Peter Hansen (Media&Gastro Consulting Voldewraa), Lennart Janns 

(Franziskus Flensburg) und Ingo Sörnsen (Freienwill Krug Freienwill)

Tranchen von der Edelfischroulade, „Behn Küstennebel Sternanis-Sauce) sowie Zartes Filet vom Angler Schwein mit „Flensburger Blond-Sauce“. Aus dem Kreisverband Segeberg

steuern die Köche Jan Schief, Ole Bülk und Lutz Frank (Restaurant am Ihlsee Bad Segeberg)  – Gebratenen Dorsch mit Holsteiner Katenschinken bei.

Ostseedorsch auf buntem Wurzelgemüse und Zanderfilet auf geschmortem Schwarzkohl sind die Kreationen von Frank Jebe Öhlerich (Hotel&Restaurant Schlei-Liesel Güby), Hans Hermann Kophstahl (Zum Fuchsbau Tetenhusen), 

Uwe Mehrens (Hotel Gasthof zur Doppeleiche Hohn), Andreas Rieck (Hotel&Restaurant Hansen, Rendsburg) und Peter Raub Kreisvorsitzender – Dehoga Kreisverband Rendsburg-Eckernförde.

Frank Prüß und Stefan Denzau (Restaurant Dückerstieg Neuendorf-Sachsenbande) vom Kreisverband Steinburg servieren Holsteiner Grünkohl und Matjes Filets Nordische Art.

Die angebotenen Speisen vom Kreisverband Plön, vertreten durch: Hans und Thorsten Löwel (Hotel&Restaurant Witt´s Gasthof oHG Krummbek), Helge Möller und Jochen Kummerfeld (Restaurant Zum Beeksberg Nettelsee) und

Gerd Wilkens (Ostseeferienpark Holm, Schönberg-Holm) sind: Gebratenes Seelachsfilet und Dorsch mit Senfsauce. Am letzten Messetag gibt es Dorschfilet auf gelber Bete. Ein Rezeptur von den Hintergrundköchen Stefan Moese (Gasthof Victoria Winnemark)

sowie Michael Stöcken (Strandrestaurant Karlsminde). Die beiden Hintergrundköche sorgen während der gesamten Messezeit für das Wohl der Ehrengäste des Bauernverbandes und der Ministerien und unterstützen die Köche der

Kreisverbände. Mit den Herren Sven von der Geest und Bernd Christoph ist auch – wie immer – tatkräftige Unterstützung aus dem Ministerium angesagt, ebenso durch Frau Dr. Kirsten Hess vom Bauernverband.

Auf einen Workshop wurden Neuerungen erarbeitet, die ab 2020 die Schleswig-Holstein Halle noch attraktiver gestalten sollen. Bereits in 2019 wird erstmals eine Musikgruppe an den beiden ersten Messetagen, Eröffnung und Klöönschnack sowie am Samstag

auftreten. Ein Pilot-Projekt, dass dann ab dem darauffolgenden Jahr zur festen Einrichtung werden soll. Eine der vielen, angedachten, neuen Elemente. 

Seitens des DEHOGA Schleswig-Holstein freut man sich auf die Internationale Grüne Woche in Berlin und die teilnehmenden Köche der verschiedenen Kreisverbände sind bestens vorbereitet.

Text/Fotos: hansen/voldewraa

30 Jahre griechische Gastfreundschaft

Im Jahre 1988 eröffneten Elefteria und Dimitrios Sotiriu ein Restaurant in Flensburg – Engelsby.

Dem Gebäude angegliedert war zu der Zeit ein kleines Hotel, dem Hotel Fruerlund. Bis heute wurde immer wieder modernisiert

und erweitert und das Restaurant DIONYSOS erfreut sich seit dem ersten Tag größter Beliebtheit. Die gleichbleibend gute Qualität, die

freundlichen Mitarbeiter sowie die gemütliche Atmosphäre, lassen die Gäste immer wieder kommen.

Aber auch auf dem Hotelsektor hat sich die Familie Sotiriu immer wieder den Anforderungen gestellt und fortlaufend modernisiert.

Kürzlich hat man die nebenan liegende Wäscherei gekauft und in moderne Zimmer sowie einen ansprechenden Empfangs Bereich

mit Frühstücksraum umgebaut. Eine wirklich gelungene Aktion, sprechen doch die Farben und Materialien für einen guten Geschmack.

Nun ist auch der Sohn Leonidas in das Familienunternehmen eingestiegen. Er hat das traditionsreiche Restaurant übernommen.

Man merkt der Familie an, dass sie nicht nur Spaß hat, an dem was sie macht, sondern auch die Ziele ganz stringent verfolgt.

Eine Erfolgsgeschichte, die sicherlich noch lange Bestand hat.

Die Glückwünsche und eine Urkunde des DEHOGA Schleswig-Flensburg überbrachten der Kreisverbandsvorsitzende Hans-Peter Hansen (Media&Gastro Consulting Voldewraa),

zusammen mit Schatzmeister Ingo Sörnsen (Freienwill Krug Freienwill)

Text/Foto: hansen/voldewraa

Foto von links: Ingo Sörnsen, Dimitrios und Sohn Leonidas Sotiriu

„HAU DEN LUKAS“

Eine der „Attraktionen“ auf dem Oktoberfest im Förde Park Flensburg war der „Hau den Lukas“. Viel mehr Interesse

erweckte wieder einmal die Showküche. Hier hatte man – in Zusammenarbeit mit dem DEHOGA Schleswig-Flensburg – Schmankerl zubereitet,

die einen großen Anklang fanden. Geschäftsführer Otto Meurer, Kreisverbandsvorsitzender Hans-Peter Hansen sowie Mika Schwan haben

jeden Tag frischen Leberkäse gebraten sowie Weißwürste vorbereitet. Aus dem Freienwill Krug von Ingo Sörnsen kamen die Bretzel sowie der

leckere Krautsalat. Alles zusammen serviert mit Original süßen Senf, dazu eine SCHNEIDER Weiße.

Vier Tage hatte man nicht nur die Teller zubereitet und serviert sondern gleichzeitig auch auf die Ausbildungsmöglichkeiten im Gastgewerbe hingewiesen.

Wir hätten uns ein paar Gespräche mehr über Ausbildung gewünscht, so Hans-Peter Hansen, aber es gab doch einige wirklich Interessierte. Auch Eltern, die sich

informierten, kamen vorbei, zumal diese Aktion vorher in den regionalen Medien mehrfach angekündigt worden war, erzählte Otto Meurer.

Alles in allem eine gelungene Aktion, die von Behn Getränke Eckernförde (Kleiner Feigling), Böklunder – das Würstchen vom Lande, 

Flensburger Brauerei, Flensburger Fleischkontor, Wela-Trognitz Fritz Busch GmbH & Co. KG unterstützt wurde.

Große DEKO-Banner, sowie das zünftige Bier kam vom Weisses Bräuhaus von 1872 in Form von Schneider Weisse.

Jens Bukop vom gegenüber liegenden Eiscafé TIVOLI hatte ein zünftiges Frühstück angeboten in Verbindung mit einem kleinen Glas Weisse. Obwohl es noch früh am

Tag war, wurde von dem Angebot gerne und reichlich Gebrauch gemacht.

Text/Fotos: hansen/voldewraa/lins

Foto: BANNER

Foto 18: Otto Meurer und Hans-Peter Hansen

Foto 18-1: Kurz vor der Eröffnung

29. Nordischen Steckrübentage eröffnet

Bereits 29 Jahre gibt es mittlerweile die Nordischen Steckrübentage im Fördenland, veranstaltet vom DEHOGA Schleswig-Flensburg.

Anfangs von Jens Larssen und Kollegen in Schleswig ins Leben gerufen, um die Vor – und Nachsaison zu beleben, lässt sich diese

Aktion nicht mehr wegdenken. Etwa 30 DEHOGA Mitgliedsbetriebe nehmen daran aktiv teil, indem sie bis Ende Oktober Gerichte

um die Steckrübe kreieren. Nicht nur das obligatorische Steckrübenmus mit Kasseler, Kochwurst, Schweinebacke, süßen und Bratkartoffeln,

sondern auch ganz ausgefallene Kreationen erfreuen sich mittlerweile einer großen Beliebtheit. Vom Landgasthaus bis zur Sterne-Küche,

diese Feldfrucht hat den Weg wieder zurück in die Küchen gefunden. Früher als „Arme Leute  Essen“ teilweise verpönt, können sich die

Einheimischen wie auch Touristen von der Vielfalt der Angebote überzeugen.

Das Hotel – Restaurant Strandleben, Schleibogen in Schleswig, vor einem Jahr eröffnet, war der Veranstaltungsort. Joscha Hofeldt, sein F&B Manager

Patrick Wilson sowie die gesamte Crew haben diesen Abend zu einem wirklich empfehlenswerten Event werden lassen.

Nach der Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen (Media&Gastro Consulting) und Vorstellung der neuen/alten Steckrübenkönigin

Joanna I (Joanna Rohwer), die die neue „Ehren Schärpe“ erhielt, war man sich im Saal einig – JOANNA, Du bist die BESTE!

Das gerne und mit viel Freude ausgeübte Ehrenamt musste Joanna beenden, da sich Nachwuchs einstellte. Mittlerweile zweifache Mutter, hat sie das Amt wieder aufgenommen.

Vielleicht etwas zeitlich eingeschränkter, aber mit der gleichen Freude, so die Steckrübenkönigin. Gerne werde ich den DEHOGA Schleswig-Flensburg und diese wundervolle

Aktion weiter begleiten.

Kreispräsident Ulrich Brüggemeier überbrachte die Grüße vom Kreis. Stadtpräsident Hannes Fuhrig aus Flensburg hatte auch eine interessante Begrüßungsrede

vorbereitet, konnte diese aufgrund einer Erkältung nicht zum Besten geben. Er bat um Verständnis und verweilte trotzdem einige Stunden im Kreise der

der Gäste.

IHK Präsident Rolf-Ejvind Sörensen nannte die Steckrübe eine ehrliche, sympathische Feldfrucht. Ich freue mich auf das gleich beginnende Essen, so der bekennende

Steckrüben-Fan.

DEHOGA Ehrenpräsident Peter Bartsch überbrachte die Grüße des Präsidiums aus Kiel. Präsident Axel Strehl wäre gerne dabei gewesen, leider fiel das Treffen

der norddeutschen DEHOGA Landesverbände in Hamburg auf den gleichen Termin. Ebenso konnte viele Politiker der Region nicht an diesem Fest teilnehmen,

da zeitgleich die Sitzungswoche in Berlin die Anwesenheit der Abgeordneten erforderte. Schleswigs Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen kam direkt von einer Ratsversammlung

und fast noch pünktlich schaffte es auch Johannes Callsen (MdL) der direkt aus Berlin anreiste. Steckrüben? Dafür nehme ich die Fahrt gerne in Kauf, so Callsen.

Hans-Peter Hansen versprach, die Eröffnung der 30. Steckrübentage 2019 so zu planen, dass keine anderen Termine auf den gleichen Tag fallen.

Nachdem Patron Joscha Hofeldt sein Haus vorgestellt hatte, wurde das Fest eröffnet, in diesem Jahr mit einem Büffet, bestehend aus Vorspeise, Rübenmus mal etwas anders und

einem vorzüglichen Dessertbüffet, zubereitet von Birgit Bomke und Maik Petri (Firma Wela-Trognitz).

Ein wirklich gelungener Abend, der allerdings nicht ohne die Unterstützung der Firmen in dieser Art hätte veranstaltet werden können, so Hansen. Er bedankte sich ausdrücklich bei:

Behn Getränke Eckernförde, Flensburger Fleischkontor, Flensburger Brauerei, Citti/CHEFS CULINAR, Moin Moin Flensburg, Brötzmann KG Kiel, Landschlachterei Burmeister Viöl,

Wela-Trognitz Fritz Busch GmbH & Co. KG – GV-Vertrieb Kaltenkirchen, Weingut Metzler, Weinagentur Thoma Kiel, Kaffee Speicherstadt Hamburg.

Text/Fotos: hansen/voldewraa/mika schwan

Kontakt

DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V

Voldewraaer Str. 8

24975 Voldewraa

+49 (0) 4634 936311

info@dehoga-schleswig-flensburg.de

Partnerschaften

Schleswig-Holstein Der echte Norden Logo