Nordische Steckrübentage im Fördenland

Das hatte sich der Ehrenvorsitzende vom DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V., Jens Larssen sicherlich nicht träumen lassen,

als er vor fast drei Jahrzehnten mit Peter Butzbach und einigen Kollegen die Schleswiger Rübentage „erfand“! Geleitet von der

Notwendigkeit die Vor-und Nachsaison zu beleben und ein regionales Produkt in die Gastronomie einzuführen. War die Steckrübe

bis dahin als Futter für Nutztiere bekannt, hatte sie während der Kriegsjahre so manchen über die Zeit gerettet. Direkt danach war

die Akzeptanz für dieses Gemüse eher nicht sehr hoch. Larssen und seine Mitstreiter gelang es jedoch schon seinerzeit das Interesse für

die wohlschmeckende und gesunde Rübe zu wecken.

Jens Larssen

Nach der Fusion der beiden DEHOGA Kreisverbände Schleswig und Flensburg wurde diese Tradition beibehalten, ja sogar erweitert. Mittlerweile

repräsentiert Janina I, als „Nordische Steckrübenkönigin“ die Aktion des DEHOGA Schleswig-Flensburg weit über die Landesgrenzen.

Mittlerweile gibt es Anfragen von Medienvertretern, die gerne über die Steckrübentage berichten möchten aus ganz Deutschland, Skandinavien und

Benelux. DIE STECKRÜBE IST WIEDER SALONFÄHIG – so könnte man das beschreiben. Vom Dorfkrug bis in die Sterneküche hat das Gemüse den

Weg auf die Speisenkarte gefunden und ist bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt.

Am 25. September 2017, 18:00 Uhr, beginnen die 28. Steckrübentage 2017 mit der Eröffnungsfeier im „OSTERKRUG“ in Treia, bei Familie Stache. Dort wird das

obligatorische Rübenmus mit ALLEM DRUM und DRAN serviert, unterstützt von den Firmen „Behn Getränke Eckernförde“, „Flensburger Brauerei“, „Flensburger Fleischkontor“,

„Citti-Chefs Culinar“, Moin Moin und „Wela-Trognitz“, denen der Kreisverband ausdrücklich für die Unterstützung danken möchte. Ein kleines Programm erwartet die Gäste und viele interessante Gespräche.

Danach geht es ab 28. bis zum 30. September 2017 mit  Rübenmusverkauf auf den Capitolplatz in Schleswig weiter.

Mit Spezialitäten rund um die „Rübe“ verwöhnen dann die Kollegen mit ihrem AZUBIs die Besucher im Förde Park Flensburg und zwar im Rahmen des Herbstmarktes 2017,

vom 5. bis zum 14. Oktober. Hier hat der DEHOGA Kreisverband eine eigene SHOW-Küche, die dann wieder zum Einsatz kommt.

Etwa 30 Betriebe sind auch in diesem Jahr wieder dabei, darüber freuen wir uns sehr, so Geschäftsführer Otto Meurer, wir wären aber auch froh, wenn noch mehr Kollegen die Gelegenheit

nutzen würden, an der Eröffnungsfeier und der Aktion teilzunehmen. Das wichtigste bei dieser Aktion, eigentlich bei jeder Aktion des Kreisverbandes ist, die

Medien dafür zu interessieren und dadurch einen Mehrwert zu erzielen. Außerdem betont man gleichzeitig die Regionalität und die Nachhaltigkeit.

Text/Fotos: hansen/voldewraa/vektor

[pdf-embedder url=“http://localhost:8888/dehoga/wp-content/uploads/2017/07/Steckruebe_Flyer-17.pdf“]

„AAL utsetten“ mit Peter Harry Carstensen

Die Sonne schien und ein mäßiger Wind wehte über den Fischer-und Urlauberort Maasholm. Wie im vergangenen Jahr wurden wieder Jungaale ausgesetzt, die somit zum Erhalt dieser Fischart beitragen sollen. Fast 400.000 wurden bereits in diesem Jahr in die Schlei „entlassen“.
Ick bin froh, mol wedder in Maasholm to sien – so begann die Begrüßungsrede vom Ministerpräsidenten a.D. Carstensen. In der ihm eigenen Art sprach er auf platt die Problematik der Fischerei an und lobte diese gemeinsame Initiative von Fischern und vielen Unterstützern.
Anwesende Urlauber, Einheimische sowie Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, unter anderem auch Kreispräsident Ulrich Brüggemeier lauschten seinen Worten. Der DEHOGA Schleswig-Flensburg begleitete diese Aktion.
In „Arbeitskleidung“ kippten die Köche Norbert Stark und Rolf Schaub (beide Restaurant Stark, Kappeln), Arne Raub (Restaurant Raub, Maasholm) und DEHOGA Kreisverbandsvorsitzender Hans-Peter Hansen zusammen mit Peter Harry Carstensen einige „Bütt“ voll Jungaale in die Schlei. An Land angekommen gab es die bekannten Klönschnacks. Der Ministerpräsident a.D. ließ dann die Köche wissen, dass er begeisterter Kochbuch-Sammler sei und besonders die Bücher bevorzugte, die heimische Rezepte zum Inhalt haben. Eine günstige Gelegenheit für den Autor Hans-Peter Hansen, Peter Harry, wie er von vielen seiner bekannten liebevoll genannt wird, das neuestes Kochbuch: DER echte NORDEN – kulinarisch, zu überreichen. Bei Aalschnitten, frisch gebrühtem Kaffee und Erfrischungsgetränken klang diese Veranstaltung in der Fischereihalle langsam aus. Auch im kommenden Jahr wird diese Aktion fortgesetzt und die Verantwortlichen würden sich wünschen, dass sich die Landesregierung noch mehr als bisher, die Aktionen finanziell unterstützt.

Text/Foto: hansen/voldewraa/hamisch

Inthronisierung im „Weißen Schloss am Meer“

Ins „Weiße Schloss am Meer“ – Strandhotel Glücksburg – hatte der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. anlässlich Eröffnung der

NORDISCHEN STECKRÜBENTAGE 2016 eingeladen. 24 Mitgliedsbetriebe bieten während dieser Aktion, die bis in den November hineingeht,

Steckrüben-Gerichte an, um Einheimische und Touristen gleichermaßen zu verwöhnen.

Das war jedoch nicht der einzige Anlass sich im herbstlich dekorierten Saal des Strandhotels Glücksburg zu treffen. Joanna I (Joanna Rohwer), 1.Nordische Steckrübenkönigin

übergab nach 6 erfolgreichen Jahren der Regentschaft die „Königswürden“ weiter an Janina I (Janina Büßen). So ganz möchte Joanna aber nicht gehen und hat versprochen

Janina tatkräftig zu unterstützen und gegebenenfalls auch Auftritts-Termine in der Region zu übernehmen.

Ein wirklich nettes „Königinnen-Paar“, das auf Anhieb gut zu funktionieren scheint.

Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Hans-Peter Hansen, übernahm Jens Larssen, Gründer der ehemaligen Schleswiger Rübentage, aus denen nach der Fusion von

den Kreisverbänden Schleswig und Flensburg, die „Nordischen Steckrübentage“ entstanden sind, die Inthronisierung von Janina I. Es bereitete ihm sichtlich Freude, der neuen Königin

mit Hilfe von Joanna I die Schärpe umzuhängen. Die anschließenden Grußworte des Kreises Schleswig-Flensburg überbrachte Landrat Dr. Wolfgang Buschmann, die des DEHOGA Landesverbandes

Präsident Axel Strehl, der in Begleitung seiner Gattin Doris, den Weg an die Ostsee gefunden hatte.

Ehrenpräsident Peter Bartsch fühlte sich ebenfalls sehr wohl im Kreise der vielen Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreicher Gäste und Sponsoren. Bevor das Rüben-Buffet eröffnet wurde,

begrüßte Waldemar Behn, Getränke Behn Eckernförde, die Gäste. In einer pointierten Rede dankte er dem DEHOGA Kreisverband für die zahlreichen Aktionen, die er immer wieder gerne unterstütze,

ohne aber mahnend darauf hinzuweisen, dass man gemeinsam daran arbeiten müsse, dass mehr Kollegen, vor allem jüngere Gastronomen, Mitglied im DEHOGA werden. Es ist sehr wichtig,

so Behn, dass man gemeinsam und stark auftritt, um die Interessen des Berufsverbandes zu unterstützen und nach außen signalisiere, dass man zusammengehöre.

Dabei will ich gerne behilflich sein – so Waldemar Behn weiter.

Hans Werner Prätorius vom Flensburger Fleischkontor, der die Rübentage ebenfalls großzügig unterstützt mahnte auch an, dass doch relativ wenige Kollegen an diesen Aktionen teilnehmen. Dabei meinte er

nicht die Teilnahme an den Rübentagen als solches, sondern die Beteiligung an Veranstaltungsabenden, die ja auch nach außen hin die Gemeinsamkeit signalisieren sollten.

Überglücklich über Ihre Regentschaft richtete Joanna I noch einige nette Worte an die Gäste und bedankte sich ganz besonders bei Hans-Peter Hansen und Otto Meurer für die vielen

tollen, gemeinsamen Jahre. Egal ob auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin oder den zahlreichen Auftritten in der Region, ihr beide habt mich immer unterstützt. Danke dafür.

Danach wurde viel gefachsimpelt, neue Kontakte geschlossen und viele nette Gespräche geführt.

Hans-Peter Hansen bedanke sich ausdrücklich bei den Unterstützern, ohne die so eine Aktion gar nicht möglich sei. Danke an:

BEHN Getränke Eckernförde

FLENSBURGER FLEISCHKONTOR

FLENSBURGER BRAUEREI

CITTI

CHEFS CULINAR

MOIN MOIN

WELA – Trognitz

STRANDHOTEL Glücksburg

Text/Fotos:hansen/voldewraa/hagemeier

Nachwuchswerbung und Steckrübenmus im REAL Schleswig

Drei Monate, jeweils die ersten 3 Tage, hatten der Geschäftsführer Otto Meurer und der Vorsitzende Hans-Peter Hansen vom DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg die

Möglichkeit bekommen, Kunden des Einkaufsmarktes in Schleswig, Steckrübenmus anzubieten. Natürlich wurde gleichzeitig kräftig um Nachwuchs geworben. An einem der Tage

bekamen die Gastronomen Besuch einer Klasse der Dannewerk-Schule, Schleswig. Nachdem Hansen den DEHOGA Image-Film gezeigt hatte, entstand eine rege Diskussion und es war ein

wirkliches Interesse bei vielen Schülern für die Berufe in der Gastronomie zu bemerken. Mit den Lehrkräften wurde vereinbart, auch in der Schule Rede und Antwort zu stehen, gegebenenfalls ein

gemeinsames Projekt anzuschieben. Interessante Gespräche gab es auch mit vielen jugendlichen Besuchern des Marktes.

Verantwortlich für die gleichbleibende, gute, Qualität der heimischen Spezialität zeichnet der DEHOGA Kreisausbildungswart Thorsten Unglaube. Mit seinen Auszubildenden kochte er für die gesamte Aktion

das Rübenmus im Jugendaufbauwerk (JAW) in Flensburg, Tatkräftige Unterstützung kam auch von Ingo Sörnsen (Freienwill Krug). Am letzten Veranstaltungstag bedankte sich Hansen bei Alexsander

Wölfel, Geschäftsleiter und Jörg Meier, stellvertretender Marktleiter für die tolle Unterstützung während der gesamten Veranstaltung. Sie und Ihre Mitarbeiter, so Hansen, haben uns alle erdenkliche Unterstützung zukommen lassen. Es ist geplant, Aktionen dieser Art auf das Jahr verteilt erneut durchzuführen, um auch andere, spezielle Gerichte der Region, anzubieten. Wir könnten unsere ein kulinarische „Ecke“ vorstellen, wo regionale Speisen angeboten werden, erzählte Jörg Meier. Dies sagte der DEHOGA Schleswig-Flensburg zu, wenn es denn umsetzbar ist. Leider fehlt es uns immer wieder an Unterstützung vor Ort. Die jungen Kollegen haben genug mit ihren eigenen Läden zu tun und daher bleibt es meistens bei uns „hängen“, meinte Otto Meurer. Wir werden aber alles unternehmen um diese einmal begonnene, gute, Aktion fortzuführen.

Text/Foto: hansen/voldewraa/weiss

Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin 2017

Auch in diesem Jahr vertraten Otto Meurer, Ingo Sörnsen (Freienwill Krug) undHans-Peter Hansen den DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Mit Spezialitäten aus der Region wurden am Eröffnungstag und dem darauffolgenden Samstag die Gäste verwöhnt. Besuch bekam das Köche-Trio vom Kreispräsidenten Ulrich Brüggemeier, der eigens angereist war, um die Region Kreis Schleswig-Flensburg vorzustellen. Er würdigte dabei auch die Arbeit der DEHOGA Kreisverbände, die mit heimischen Produkten immer etwas „Leckeres“ auf die Teller „zauberten“. Ihr seid wahrlich ein Aushängeschild unseres Kreises, so der Kreispräsident weiter.
Im Anschluss besuchte Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck die Show-Küche des DEHOGA. Sein Statement unter anderem: Es sei wichtig und richtig an der IGW festzuhalten. Wo habe man sonst die Möglichkeit so geballt auf Schleswig-Holstein – mit all seinen Vorzügen – hinzuweisen. Er vergaß auch nicht, das neue Buch von Hans-Peter Hansen: „Der echte Norden – kulinarisch“ zu signieren und ein eigenes Exemplar in Empfang zu nehmen. Für alle Beteiligten ein gelungener Auftritt. Ein großes DANKESCHÖN für die Unterstützung an die Flensburger Brauerei, das Flensburger Fleischkontor, Behn Getränke aus Eckernförde, Bauer Automobile GmbH Flensburg, BÖKLUNDER – das Würstchen vom Lande, Citti Markt Flensburg, dem Ministerium, der Landwirtschaftskammer und allen anderen Helfern. Wir kommen 2018 gerne wieder – so Hansen

Text/Fotos: Hansen voldewraa/privat

Die „HERINGSTAGE IM FÖRDENLAND“

Die „HERINGSTAGE IM FÖRDENLAND“  haben begonnen.

Über 20 DEHOGA-Mitgliedsbetriebe unterstützen aktiv dieses Ereignis. In den angeschlossenen Häusern gibt es bis September Gerichte um den Hering oder Matjes.
Besuchen Sie die aufgelisteten Betriebe und lassen Sie sich verwöhnen.
Die „HERINGSTAGE“ sind gleichmaßen bei Touristen wie auch Einheimischen beliebt.

 

 

[wpdm_package id=’1472′]

NORDJOB erneut erfolgreich

6500 Schüler aus der gesamten Region haben 2017 sich auf der Nordjob über Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Seit 2001 gibt es diese interessante Ausbildungs-und Studienmesse bereits. Nicht selten hatte man am Stand

des DEHOGA Kreisverbandes Schleswig-Flensburg das Gefühl, dass alle sich über die Möglichkeiten in der Gastronomie informieren wollten, so DEHOGA- Ausbildungsbotschafter Günter Jäger ,mit einem Augenzwinkern.

Im 20 Minuten-Takt, vorher angemeldet, kamen dann auch die Interessenten. Nicole Adam und Shay-Kay Nyga (Arcadia Hotel, Flensburg), Dennis Winter (Royal Service), Peter Holst (Landgasthaus Streichmühle), Placido(Ido) Andrisani (Ristorante Isabella Harrislee) sowie DEHOGA Kreisverbands-Geschäftsführer Otto Meurer standen Rede und Antwort. Es ist schön, dass bereits einige junge Kollegen sich die Zeit nehmen, die Schüler zu informieren. Ich würde mir wünschen, dass die Zahl derer zunimmt, die die Sprache der Jugend sprechen, so Geschäftsführer Meurer. Wer kann besser die Aufgaben und Möglichkeiten in der Gastronomie besser vermitteln, als bereits im Berufsleben stehende, junge, Kollegen.

Fazit der Veranstaltung: Jede Menge Gespräche, die hoffen lassen, dass sich das Interesse an einer Ausbildung in der Gastronomie verstärkt. Es gibt kaum einen Beruf, in dem man in so jungen Jahren bereits Führungspositionen bekleiden kann, ja sogar in der  ganzen Welt als Fachfrau/mann begehrt ist. Es ist kein Geheimnis, dass in den meisten führenden, weltbekannten Hotels und auch Kreuzfahrtschiffen deutschsprachige Kollegen die Leitung übernommen haben

Text/Foto: hansen/voldewraa/privat

2. Ausbildungsjahr im Wettstreit

In der Hannah Arendt Schule in Flensburg ging es um den begehrten Fisch-Pokal. Unter den Augen der gestrengen Prüfer konnten

Azubis in der Küche sowie Hotel- und Restaurantfachleute im Restaurant zeigen, was sie in den vergangen fast 2 Jahren in den Betrieben und der Schule gelernt haben.

Aus einem einheitlichen Warenkorb, gefüllt unter anderem mit Matjes, Lachsforelle, Spargel und Rhabarber, gesponsert vom CITTI Markt Flensburg, musste

ein dreigängiges Menü zubereitet werden.

Während von den „Service-Kräften“ ein Begrüßungsgetränk kreiert, ein Verkaufsgespräch geführt und vorher Warenerkennung durchgeführt werden musste,

hatte man in der Küche mit der Zubereitung des Menüs alle Hände voll zu tun.

Viele geladene Gäste konnten sich von dem ausgezeichneten Service und den bestens gelungenen Menü-Kreationen überzeugen.

Es sei ein sehr starkes Ausbildungsjahr, die Klassen gut besetzt und ein größeres Interesse an den Lehrberufen in der Gastronomie festzustellen, so die Prüfer

in ihren Statements. Arbeit unter Wettkampfbedingungen seien eine gute Vorbereitung auf die Prüfungen und Vorbereitung für weitere Wettkämpfe, bis hin

zu den Landesjugendmeisterschaften.

Die praktischen Fähigkeiten seien auf einem sehr hohen Niveau. Theorie und der Warenerkennung entscheiden dann oft über die Platzierungen, so Volker Lund,

Vorsitzender des Flensburger Köche-Clubs.

Allerlei vom Matjes

*

Zweierlei von der Forelle

Spargelragout und Röstkartoffeln

*

Variationen von der Erdbeere

war das Siegermenü, gekocht von Chris Henningsen aus dem „Landgasthof Neukrug“ in Maasbüll.

Den zweiten Platz belegte Meno Klenk aus dem „Ringhotel Waldschlößchen“ Schleswig. Sein Menü:

Dreierlei vom Matjes

*

Lachsforelle unter der Kartoffelschuppe, Zitronenhollandaise

grüner und weißer Spargel

*

Créme Brülée auf Schokoladentarte

Rhabarberkompott und Vanilleeis.

Aus dem „Strandhotel Glücksburg“ kam der 3. Preisträger Henrik Martensen. Er kochte:

Variation vom Matjes

mit Rhabarber und Kräutercreme

*

Törtchen von der Lachsforelle mit Safranschaum an Selleriepüree

Pariser Kartoffeln

*

Schokoladenschnitte mit Erdbeeren und Vanille

Bei Hotelfachfrau/-mann belegte Eike Benett aus dem „Strandhotel“ Glücksburg den 1. Platz,

Mark Kolczak aus dem „Hotel Alte Post“ Flensburg den 2. und Restaurantfachfrau Mara Nielsen aus „Olli´s Weinlounge“ Flensburg, den 3. Platz.

Text/Foto: hansen/voldewraa/bohlen

Foto von links vorne. G. Jäger (VSR) C. Henningsen E. Bennet V. Lund (Köche Club Flensburg)

Erster Test unter „Wettkampfbedingung“

Rege Betriebsamkeit herrschte in der Küche sowie im Restaurant der Hannah Arendt Schule in Flensburg.

AZUBIs aus dem ersten Lehrjahr stellten sich den Anforderungen des „Kartoffel-Pokals“. Die Anzahl derer, die an dieser Veranstaltung teilnahmen, war erstaunlich hoch.

Gerade in der Küche hatte man das Gefühl, als würden angehende Köchinnen und Köche für eine Großveranstaltung kochen. In Wirklichkeit ging es um ein Kartoffelgericht.

Anhand der angebotenen Teller kann man sehen, was, beziehungsweise wieviel sie schon im ersten Jahr gelernt haben, so Studiendirektor Johannes Hartwig von der

Hannah Arendt Schule. DEHOGA Ambassador Günter Jäger gratulierte im Namen des VSR und würdigte ebenfalls die Leistungen der jungen Teilnehmer.

Der 1. Sieger bei den Köchen, Rene Majed aus dem „Landgasthaus Neukrug“ in Maasbüll fertigte „Variationen der Kartoffel“ an. Bestehend aus einer Kartoffelsuppe mit Kartoffelstroh, gefüllte Krokette mit Dillschmand und Kartoffelstampf mit einem Kartoffelpilz. Mit Lachstartar gefüllte Rösti gab es von der 2. Siegerin Emely-Sophie Twist. Sie lernt im „Strandhotel“ in Glücksburg und im „Restaurant Pierspeicher“ in Kappeln wird Maximilian Groß ausgebildet. Sein Beitrag und damit 3. Sieger: Lachstartar mit Pommes Dauphine.

Bei den Hotelfachleuten (HOFA), die vorher praktisch und theoretisch geprüft wurden, unter anderem waren sie auch für die schön eingedeckten Tische und den Service zuständig, belegte Anna Rohwedder aus dem „Ringhotel Waldschlößchen“ Schleswig den 1. Platz, gefolgt von Tobias Rupieper vom „Strandhotel“ Glücksburg.

Laura Lausen-Nißle aus dem „Fährhaus Missunde“ in Missunde, belegte den 3. Platz. Alle anderen Teilnehmer landeten einvernehmlich auf Platz 4.

Eine gelungene Veranstaltung, so der einhellige Tenor dieses ereignisreichen Tages.

Fotos/Text: hansen/voldewraa

Kontakt

DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V

Voldewraaer Str. 8

24975 Voldewraa

+49 (0) 4634 936311

info@dehoga-schleswig-flensburg.de

Partnerschaften

Schleswig-Holstein Der echte Norden Logo